Die besten WordPress Plugins aus der Praxis.

Einer der Hauptgründe, warum wir für unsere Kunden auf WordPress als CMS setzen, ist nicht etwa, dass es besonders schnell, komfortabel oder sicher wäre. Da gibt es schlankere und individuellere Lösungen, die man einsetzen könnte. Nein, der Vorteil ist ganz klar die große Masse an guten Plugins, die mitunter echte Innovationen bereithalten. Jede denkbare Anwendung wurde für WordPress schon entwickelt und muss häufig kaum oder gar nicht angepasst werden. Das spart sehr viel Zeit bei der Entwicklung von Internetseiten und senkt die Kosten erheblich. Durch die große Popularität von WordPress werden die Plugins in vielen Fällen auch immer auf dem neuesten Stand der Technik gehalten, wodurch sie sicher und komfortabel bleiben.
Wir zeigen euch heute einige Plugins die sich bei uns in der Praxis als wahre Schätze herausgestellt haben, und in vielen unserer Projekte zum Einsatz kommen. Nicht jedes Projekt erfordert immer alle Plugins und nicht jedes Plugin ist alternativlos, doch zeigt euch diese Liste eine Reihe von Profi-Tools, mit denen sich fast alles auf höchstem Niveau umsetzen lässt.
Avada website builder
Der Avada website builder ist eigentlich kein Plugin, sondern ein komplexes Multifunktions-Theme. Dennoch stellen wir es an den Anfang unserer Empfehlungen, da es als Grundlage für 80% unserer WordPress Projekte dient. Es gibt sicher andere sehr gute Themes wie Elementor oder the Gem, aber aus unserer Sicht ist Avada mit seiner neuen Version 7.0 ein absolutes Premium Werkzeug zur Erstellung von Webseiten und unsere erste Wahl.
Das Theme verfügt über einen Live builder, der einem das Arbeiten direkt im sichtbaren Layout ermöglicht. Man bekommt Zugriff auf über 70 gestaltete Design Elemente. Footer, Menüs, Seitentitel und Blog lassen sich ohne viel CSS frei gestalten. Ein weiteres großes Plus ist die perfekte Kontrolle über das Layout auf allen möglichen Endgeräten.
Link zu Anbieter: https://avada.theme-fusion.com
Hubspot crm
Mit hubspot crm wird aus einer normalen Webseite ein Vertriebsinstrument. Hubspot stellt eine Vielzahl an Website Tools bereit die einem bei dem Erreichen unternehmerischer Ziele unterstützen. Formulare, Chat Bots, Newsletter, E-Mail Automation, Kontaktverwaltung und die Traffic- & Conversion-Analytics sind die von uns am meisten verwendeten Funktionen. Für Unternehmen, die über das Internet wachsen wollen, ist hubspot ein ganz klares Plus.
Link zum Anbieter: https://www.hubspot.de/products/wordpress
Ninja Forms
Bei komplexeren mehrstufigen Formularen, Formularen mit Logiken oder visuell aufwendigen Formularen nutzen wir sehr gerne das Plugin Ninja Forms. Des Weiteren liefert Ninja eine Schnittstelle zu hubspot, was bei den meisten Projekten für uns essenziel ist.
Link zum Anbieter: https://ninjaforms.com
UpdraftPlus
UpdraftPlus nutzen wir bei allen unseren Projekten zur täglichen automatischen Sicherung aller Daten in unserer Dropbox. Die Integration ist denkbar leicht und das Wiederherstellen von Daten gelingt spielend durch das Drücken eines Knopfes. Wir finden: besser geht nicht.
Link zum Anbieter: https://updraftplus.com
Wordfence Security
Da WordPress nicht gerade berühmt für seine Sicherheit ist, setzen wir zur normalen Sicherheit von WordPress selbst, Wordfence Security als Bollwerk gegen Angriffe von außen ein. Dazu sollte noch gesagt werden, dass der schlechte Ruf von WordPress im Punkto Sicherheit von unseriösen Plugins und fehlenden Updates stammt. Alles Dinge die man leicht vermeiden kann.
Link zum Anbieter: https://www.wordfence.com
WP Rocket
Die Geschwindigkeit einer Seite ist für die „User Experience“ von zentraler Bedeutung. Verständlich, dass aus diesem Grund Google besonders viel Wert auf schnelle Seiten legt. Mit WP Rocket verfügt man über ein breites Spektrum an SEO Optimierungsmöglichkeiten. Caching, CSS und JS Optimierung oder Lazzy Load von Bildern, um nur einige Funktionen zu nennen. Zusätzlich bietet WP Rocket eine Anbindung an ein content delivery netzwerk (cdn), wenn es richtig schnell werden muss.
Link zum Anbieter: https://wp-rocket.me
Yoast SEO Premium
Mit Yoast setzen wir die wohl bekannteste SEO Tool-Box im WordPress Universum ein. Mit Yoast lassen sich fast alle Aspekte des OnPage SEO komfortabel angehen. Am nützlichsten finden wir die Snippet Tools, das einfache Erstellen von Umleitungen, und die XML-Sitemap. Gelegentlich nutzen wir auch die Yoast Local Erweiterung, wenn es um die Verwaltung mehrerer Standorte geht.
Link zum Anbieter: https://yoast.com
Borlabs Cookie
Mit der Einführung der DSGVO hat sich Borlabs Cookie nach unserem Empfinden schnell an die Spitze der Cookie-Verwaltungs-Tools gesetzt. Borlabs Cookie geht in die Tiefe und lässt keine Wünsche offen. Viele vorgefertigte Cookie Einstellungen vereinfachen das Arbeiten erheblich.
Link zum Anbieter: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie
Advanced Custom Fields
Wenn wir mit dem Lieferumfang von WordPress und den erweiterten Funktionen von Avada nicht weiter kommen, setzen wir „Advanced Custom Fields“ ein, um uns das Anpassen der Programmierung zu erleichtern. Mit „Advanced Custom Fields“ lassen sich viele Probleme auch mit minimalem Programmieraufwand lösen. Für unsere Arbeit alternativlos.
Link zum Anbieter: https://www.advancedcustomfields.com
Site kit by Google
Mit dem „site kit“ von Google lässt sich eine Verknüpfung zu allen Google Tools einrichten wie Google Analytics, Search Consolas, Google Ads und dem Tag Manager. In einem übersichtlichen Dashboard lassen sich Site Statistiken einsehen. Es geht sicherlich auch ohne, wir jedoch finden das Plugin trotzdem sehr nützlich.
Link zum Anbieter: https://sitekit.withgoogle.com
Anmerkung zu den Kosten
Die meisten der aufgeführten Plugins sind Premium Tools mit teilweise jährlich wiederkehrenden Kosten. Aus unserer Sicht sind die Kosten gerechtfertigt und im Gegensatz zu eigenen Entwicklungen sehr gering. Darum verwenden wir auch in der Regel die kostenpflichtigen Premium Versionen der Plugins, um den voll Funktionsumfang zu erhalten.