Was ist ein gutes Keyword?

Mit welchen Worten sucht eigentlich meine Zielgruppe nach meinen Produkten? Welche Worte versprechen eine hohe Conversion Rate? Ist ein hohes Suchvolumen der absolute Maßstab?
Die Keyword-Recherche ist in vielen Bereichen des Online-Marketings ein grundlegender Faktor. Die Auswahl Ihrer Keywords gibt die Strategie für SEO, SEM und Content-Marketing vor. Im folgenden Artikel wollen wir Ihnen einige Anregungen geben, damit Sie für Ihre Zwecke, die passende Keyword-Strategie entwickeln können.
Inhaltsverzeichnis
Bewertung von Keywords
Keyword Tipps / Schreibweise
Keyword-Typen
Keyword-Strategien
Empfehlung
Bewertung von Keywords
Grundsätzlich lassen sich Keywords mit drei Kriterien bewerten. Die Themen-Adäquatheit, das Nutzungspotential und qualitative / quantitative Mittbewerberstärke.
Themen-Adäquatheit
Trifft das ausgewählte Keyword den Kern meiner Unternehmung? Ist das Keyword repräsentativ für die Inhalte, die ich auf meiner Seite anbieten möchte? Lässt sich das Keyword auf meiner Seite in genügend Informationen einbetten? Die Themen-Adäquatheit eines Keywords klärt die grundsätzliche Richtigkeit eines Keywords für Ihre Seite und sollte mit einem dicken JA beantwortet werden können.
Nutzungspotential
Aber was nützt uns ein passendes Keyword, wenn danach keiner sucht. Es sollte also für Ihre Zwecke genügend Suchvolumen auf dem Keyword sein, um z.B. eine Optimierung zu rechtfertigen. Wie hoch das Suchvolumen sein sollte ist stark Branchen und zweckabhängig. Diese Entscheidung wann das Volumen reicht, muss jeder für sich selbst treffen.
Qualitative und quantitative Mitbewerberstärke
Jede Optimierung kostet je nach Aufwand viel Geld. Darum sollten Sie einen Blick auf Ihre Mitbewerber werfen. Gibt es ein stark kompetitives Umfeld kann eine Keyword-Optimierung unter Umständen Ihr Budget übersteigen. In solch eine Situation kommen Sie häufig, wenn Sie sich für sehr allgemeine Keywords entscheiden. Aber nicht nur die schiere Menge der Marktbegleiter ist entscheidend. Schauen Sie vor allem auch gegen wen Sie antreten müssen. Sind die ersten 3 Plätze von kapitalstarken Konzernen belegt, wird eine erfolgreiche Optimierung wahrscheinlich ein unrealistisches Ziel werden.
Keyword Tipps zur Schreibweise
Ebenso wichtig wie die Bewertung eines Keywords kann die korrekte Schreibweise und Grammatik sein. Hier einige Tipps auf die Sie achten sollten.
Ein- oder Mehrzahl
Die Einzahl und die Mehrzahl eines Wortes sind zwei unterschiedliche Keywords, die mit demselben Aufwand optimiert werden müssen. Aus diesem Grund sollten Sie sich genau überlegen für welche Schreibweise Sie sich entscheiden. Als Hilfestellung können Sie sich in Google Ads das Suchvolumen von Plural und Singular anzeigen lassen. Das Höhere ist in der Regel auch das für Sie bessere. Fragen Sie auch verschiedene Personen, wie sie suchen würden, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für Sie das Beste ist.
Groß- und Kleinschreibung
Darauf gehe ich nur ein, weil die Frage immer wieder gestellt wird. Die Groß- und Kleinschreibung ist der Suchmaschine völlig egal. Richtig geschrieben sollte es sein, aber dies aus offensichtlichen anderen Gründen.
Zusammengesetzte Wörter
Schreiben Sie zusammengesetzte Wörter, wenn es sich anbietet getrennt. Viele Anwender von Suchmaschinen suchen Wort für Wort. So ergeben sich auch nützliche Longtail Keywords, auf die wir später noch eingehen werden.
Wortkombinationen
Schreiben Sie Wortkombinationen mit einem Bindestrich. So erschlagen Sie gleich beide Schreibweisen (mit und ohne Bindestrich).
Keyword-Typen
Mit Suchanfragen bei Google und Co. verfolgen User unterschiedliche Ziele. Einige wollen konkrete Dinge kaufen oder suchen Hilfe andere suchen vielleicht einen neuen Job oder eine Anleitung für einen Produkt was Sie schon besitzen. Diese Suchintentionen lassen sich in Keyword-Typen zusammenfassen.
[table id=2 /]
Informatorische Keywords
Diese Keywords sind sehr allgemein und werden vom User bei der Recherche eingegeben. Um den Absatz konkret zu steigern, sind diese Keywords also eher nicht zu gebrauchen. Jedoch helfen Sie im Rahmen einer Inbound Strategie beim Kunden, als opinion leader wahrgenommen zu werden. Potenzielle Kunden entwickeln so Vertrauen in die Marke und kommen im Fall eines konkreten Bedarfs gerne wieder darauf zurück.
Solche Keywords sollten über einen Firmen Blog oder in Sozialen Kanälen wie YouTube bedient werden.
BEISPIELE
griechische Kochrezepte, wie wechsele ich einen Reifen, Krankheit Parkinson, Fußball WM 2018, Haare selbst färben
Marken Keywords
Marken Keywords sind schon etwas konkreter als Informatorische Keywords. Hier sucht der User nach Informationen zu einer konkreten Marke. Die Suchintention kann hier aber immer noch stark unterschiedlich sein. Der eine sucht nach Leitz, weil er sich dort bewerben möchte, der andere möchte sehen welche Produkte Leitz im Programm hat und wieder andere wollen wissen wie man dort mit dem Auto am besten parken kann.
Die Verwendung von Marken Keywords hängt stark davon ab in welcher Beziehung man zu der Marke steht. Um beim Leitz-Beispiel zu bleiben, bin ich die Firma Leitz interessiere ich mich möglicherweise für alle Keywords, weil Sie mir in jeder Form helfen können, bin ich ein Online-Shop, der Leitz im Programm hat, sind für mich wohl er konkrete Produkte von Leitz interessant.
BEISPIELE
VW Passat, Gigaset, IBD Wickeltechning GmbH, Volkswagen AG, B+D Datentechnik
Navigatorische Keywords
Dies sind sehr spezielle Keywords, wo der User schon ziemlich genau weis was er will. Hier versucht der User direkt auf eine Unterseite zu kommen, ohne sich durch die Navigation z.B. von einem Shop klicken zu müssen. Dieses Suchverhalten ist aus der Erfahrung mit schlechten Interfaces und bedürftigen Suchergebnissen auf Seiten gewachsen, was vielleicht heute gar nicht mehr so der Fall ist. Kann aber auch als Hommage an Google gesehen werden.
Bei diesen Keywords geht es ans Eingemachte. Hier will der User ganz konkret etwas über ein spezielles Produkt wissen. Eine Konversion ist sehr wahrscheinlich. Solche Keywords kommen für Rubrikseiten und Produktseiten in Frage. Ein weiter Vorteil ist, dass der User mehrere Wörter eingibt und in der Regel solche Keywords einfach zu optimieren sind.
BEISPIELE
Hose Boss weiß, Schuhe PRADA 36 Damen, Microsoft Word Plugin, SAGE 100 erp Erweiterung, Juwelier Plache Bad Oeynhausen Rolex Uhren
Transaktionale Keywords
Hier verfolgt der User eine Handlungsabsicht. Diese Keywords verraten sehr viel über die Absichten und sind daher sehr wichtig. Ein weiterer Vorteil von Transaktionellen Keywords ist, dass Sie immer mindestens aus zwei Worten bestehen, die eine Optimierung begünstigen können. Diese Gruppe der Keywords hat das größte Potential für eine angestrebte Conversion, da der User uns genau verrät, das was er machen will.
Transaktionale Keywords sind ideal für konkrete Angebote wie Dienstleistungen und Produkte. Oder sie kommen zur Entlastung des Supports zum Einsatz, wenn es z.B. um Downloads geht.
BEISPIELE
Adidas Schuhe kaufen, Gigaset Handbuch Download, Schmuck Shop, IT-Support Hotline, Porsche 911 gebraucht kaufen
Lokale Keywords
Keywords die einen Ort beinhalten werden meistens über das Universal Search Ergebnis in Google-Maps ausgeliefert. Hier liegt seit einigen Jahren ein neuer Focus von Google. Lokale Suchergebnisse sind mittlerweile auf der 1ten Seite von Google extrem raumfordernd. Der User versucht hier meistens ein Geschäft oder Dienstleistung zu finden, das für ihn physikalisch auch erreichbar ist. Die Chancen für eine erfolgreiche Optimierung solcher Keywords sind sehr gut, da die komplette überregionale Konkurrenz ausgeschaltet ist.
Lokale Keywords lohnen sich für Ladengeschäfte und Dienstleister, die Ihr Angebot nicht deutschlandweit anbieten wollen. Kann aber auch für Firmen die national im Shop verkaufen, sich aber lokal einen starken Standort aufbauen wollen interessant sein.
BEISPIELE
Mahler Bad Oeynhausen, Schuhe Bielefeld kaufen, Schwimmbad in OWL, Pizza Herford, Bowlingbahn NRW
Keyword-Strategie
Jeder Keyword-Type hat seine Berechtigung und kann genutzt werden. Da das Budget für Online Marketing jedoch begrenzt ist und man den höchst möglichen Nutzen für sein Unternehmen erzielen möchte, sollte man sich für eine Keyword-Strategie entscheiden oder Strategien kombinieren. Hierfür clustern wir unsere Keywords in Gruppen, wie allgemein sie sind und daher auch wieviel Suchvolumen sie haben. Wir sprechen hier von Shorthead-Keywords, Midtail-Keywords und Longtail-Keywords.
Shorthead-Keyword Strategie
Dies sind die sehr allgemeinen Keywords mit dem meisten Suchvolumen. Wir sprechen hier von Worten wie Lebensversicherung, Hosen oder Bohrmaschinen. Ein Ranking in den Top 10 bewirken die gigantischen Zugriffszahlen. Natürlich haben wir bei Shorthead-Keywords auch großen Streuverlust. An solche Keywords sollten sich nur finanzkräftige Unternehmen heranwagen. Und selbst beim Einsatz von enormen Finanzmitteln ist ein Top 10 Ranking nicht garantiert.
Tipp: Firmen aus dem b2b Bereich die aus einer Nische kommen, können auch mit geringen Finanzmitteln bei Shorthead-Keywords eine Chance haben und sollten sich nicht abschrecken lassen. Fachwörter wie Spannwelle oder Dreifachwendewickler sind machbar.
Midtail-Keywords Strategie
Midtail-Keywords bestehen meistens aus 2 Worten und sind nicht mehr ganz so allgemein. Je nach Markt kann die Optimierung realistisch sein. Diese Wortgruppe kann immer noch sehr hohe Suchvolumen haben. Die Streuverluste sind nicht mehr ganz so hoch, aber immer noch erheblich. Die Kosten zum Nutzen sind etwas ausgewogener. Die Gruppe der Transactions-Keywords bietet sich hier an. Legen Sie sich aber aus Budget-Gründen nicht ausschließlich auf diese Strategie fest. Ein paar dieser Worte können als große Traffic-Lieferanten genügen.
MACHEN SIE EINE BEDARFSANALYSE FÜR IHR INBOUND MARKETING!
Longtail-Keywords Strategie
Dies ist die Gruppe der Keywords, die aus vielen Worten besteht. Diese Keywords haben nicht mehr so viel Suchvolumen. Jedoch sind Sie treffsicher und häufig der Grund für gute Conversion-Rates. Die Optimierung ist häufig sehr leicht und daher ein realistisches Ziel in die Top 10 zu gelangen. Achten Sie aber darauf, dass es sich um ein themen-adäquates Keyword handelt (wie im ersten Abschnitt erläutert) und ein Suchvolumen vorhanden ist, dass einen Aufwand an Optimierung rechtfertigt.
Empfehlung
Für welche Strategie Sie sich entscheiden sollten und welche Keywords für Sie gute Keywords sind, ist letztlich abhängig von Ihrer Branche, Wettbewerb und Budget.
Machen Sie eine Keyword-Sammlung auf Grundlage der Bewertung, Schreibweisen und Keyword-Typen. Schauen Sie zu welcher Keyword-Strategie Sie zählen und entscheiden Sie, wenn Sie das Gesamtbild vor Augen haben, was zu Ihrem Keyword-Set gehören sollte.
Entscheiden sie sich aber nicht dogmatisch für das eine oder andere. Finden Sie einen ausgewogenen Ansatz.
Quellen
S. Erlhofers „Suchmaschinen-Optimierung”
S. Erhofer & D. Brenner “Webseiten-Konzeption und Relaunch”