
Mit diesen Tipps gelingt der Unternehmens-Auftritt auf LinkedIn

Inhaltsverzeichnis
And the Winner is: LinkedIn!
Ihre LinkedIn Unternehmensseite. Mehr als eine Visitenkarte
Mehrwert für Besucher mit einer Unternehmensbeschreibung.
Weitere Mehrwerte Ihrer Unternehmensseite
Ihre LinkedIn-Marketingstrategie
Erstellen Sie Zielgruppen relevanten Content
Content-Jahresplan
Ein modernes Unternehmen kommt an Social Media nicht mehr vorbei.
Das gilt besonders für berufliche Netzwerke, wie zum Beispiel LinkedIn oder XING.
Mit einer klug durchdachten Marketing-Strategie bieten sich viele Chancen, um Unternehmensinfos zu teilen, mit Bestands-Kunden in Kontakt zu bleiben, Neukunden zu generieren und Mitarbeiter zu vernetzten.
And the Winner is: LinkedIn!
Lange Zeit wurde gerungen und es war spannend zu beobachten, welche der beiden größten B2B Social Media Plattformen, XING oder LinkedIn, die Nr.1 unter den Business-Netzwerken wird. Doch nach den jüngst veröffentlichten Zahlen haben wir Klarheit.
Wer im Jahre 2021 B2B-Marketing und Kommunikation in Deutschland betreiben möchte, kommt an LinkedIn nicht vorbei. Wir zeigen Ihnen, wie ein erfolgreicher Auftritt gelingt.
Ihre LinkedIn Unternehmensseite. Mehr als eine Visitenkarte
Es ist verlockend: schnell und kostenlos einen Account anlegen, ein paar Firmendaten eingeben und hoffen das man auf LinkedIn Erfolg hat. Doch die Zeiten sind vorbei (wenn es sie denn überhaupt jemals gab). Wer Aufmerksamkeit, Interaktionen und Engagement von seiner Zielgruppe wünscht, muss sich mehr Mühe geben. Möchten Sie und Ihr Unternehmen ins LinkedIn Marketing einsteigen und erfolgreich sein, beginnt alles mit Ihrer Unternehmensseite.
Wenn Sie noch keinen Account angelegt haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie auf die LinkedIn Solutionsseite und klicken auf den Button „Unternehmensseite erstellen“
- Wählen Sie die passende Kategorie für Ihre Firma aus.
- Nun tragen Sie alle relevanten Daten Ihres Unternehmens ein. Bevor Sie es veröffentlichen, können Sie es sich vorab in einer Vorschau ansehen.
- Ein sehr wichtiger Aspekt! Entscheiden Sie sich für eine sinnvolle URL für Ihre Marke. Sind Sie auch auf anderen Social Media-Plattformen präsent, nehmen Sie idealerweise den gleichen Benutzernamen, den Sie auf den anderen Accounts verwenden.
- Absolut perfekt richten Sie Ihre LinkedIn Unternehmensseite ein, wenn Sie ihr Firmenlogo hochladen und eine Kurzbeschreibung (auf schlau: Tagline) hinzufügen. Dieser Schritt ist optional, aber er lohnt sich. Fakt ist, dass Unternehmen mit Logo sechsmal (!) häufiger auf Ihrem Account besucht werden als Firmen ohne Logo.
- Jetzt klicken Sie auf „Seite erstellen“. Das war´s
Mehrwert für Besucher mit einer Unternehmensbeschreibung.
Haben Sie die Schritte 1 bis 6 ausgeführt, ist das gut.
Gut ist aber nicht exzellent! Das machen Sie jetzt. Mit einer ausführlicheren Beschreibung, indem Sie weitere Details Ihrer Firma hinzufügen. Dafür klicken Sie in Ihrem Profil auf das Bleistiftsymbol unter Ihrem Firmennamen und fügen möglichst interessante Informationen hinzu. Mit diesem Mehraufwand verbessert sich Ihr Ranking in Google- und LinkedIn-Suchergebnissen signifikant. Kaum zu glauben aber wahr: vollständig ausgefüllte Seiten erhalten 30 % mehr Views.
Hier ein paar Anregungen:
- Verkünden Sie die Vision oder berichten über die Mission Ihres Unternehmens. Das hebt Sie von der Masse ab, macht Sie persönlich und nahbar.
- Veröffentlichen Sie etwas über die Werte der Firma. Das ist ein interessanter Aspekt mit hohem Mehrwert für Menschen, die nach einer beruflichen Veränderung Ausschau halten.
- Selbstverständlich dürfen Sie auch Ihre Produkte und Dienstleistungen in kurzen Teaser-Absätzen bewerben.
Egal was Sie schreiben, beachten Sie, dass es SEO-optimiert ist. Fügen sie die für Sie wichtigen Keywords hinzu. Sie müssen wissen, dass in Google-Suchergebnissen bis zu 156 Zeichen aus dem Text auf Ihrer Seite zu sehen ist.
Weitere Mehrwerte Ihrer Unternehmensseite
Hashtags: Fügen Sie Ihrem Profil bis zu drei Hashtags hinzu. So besteht die Chance, dass Ihre Unternehmensseite bei Suchen leichter gefunden wird. Nehmen Sie Hashtags, die branchenüblich sind und zu Ihrem Unternehmen passen.
Titelbild. Mit einem Hintergrundbild geben Sie Ihrem Profil das gewisse Etwas. Wählen Sie ein Motiv, was Ihr Unternehmen einzigartig darstellt. Die von LinkedIn empfohlene Bildgröße beträgt 1584 (Breite) x 396 (Höhe) Pixel.
CTA: Einer der wichtigsten Aspekte, der aber aus unserer Praxis-Erfahrung leider immer wieder vernachlässigt oder vergessen wird, ist der CTA (Call-to-action). LinkedIn bietet dazu die Optionen “Website besuchen”, “Kontakt”, “Mehr erfahren”, “Registrieren und Anmelden” an. Wenn ein Besucher den Button klickt, muss sichergestellt sein, dass er auf der richtigen Seite landet. Also vergessen Sie bitte nicht die zugehörigen URL zu hinterlegen.
Standort: Hat Ihr Unternehmen mehrere Standorte, sollten Sie alle angeben. Klicken Sie dazu auf “Standort hinzufügen” und benennen Sie die Orte. Das Sie grundsätzlich den Standort Ihres Geschäfts oder Ihrer Büros angeben sollten, müssen wir sicherlich nicht extra betonen.
Ihre LinkedIn-Marketingstrategie
Ihre Unternehmensseite ist perfekt eingerichtet. Jetzt ist Zeit, sich über eine sinnvolle und nachhaltige Marketingstrategie Gedanken zu machen.
Welche Ziele möchten Sie auf LinkedIn erreichen?
- Wollen Sie LinkedIn nutzen, um neue Mitarbeiter zu rekrutieren?
- Möchten Sie Kontakt zu Ihren bisherigen Kunden aufbauen und mit LinkedIn vertiefen?
- Soll das LinkedIn Marketing zum Verkauf Ihrer Produkte, das sogenannte „social-selling“, eingesetzt werden?
- Ist die Unternehmensseite primär für die Neukunden-Akquise angelegt?
- Möchten Sie ggf. auch Anzeigen schalten?
- …
Haben Sie Klarheit über Ihre Ziele, dann geht es an das Herzstück Ihrer Marketing-Strategie. Das Erstellen des eigenen Contents.
Lassen Sie uns aus unserem “Online Marketing Nähkästchen” plaudern:
Wir wissen, dass zu Anfang die Euphorie und Begeisterung bei den Verantwortlichen groß ist, dass man (endlich) auf Social Media aktiv ist. Und vor lauter Enthusiasmus wird in den ersten Monaten gepostet, was das Zeug hält. Erfolgt dann nicht die gewünschte Resonanz der Community, in Form von „gefällt mir“ Angaben, Kommentaren oder neuen Leads, folgt oftmals Ernüchterung.
Warum die Posts nicht die gewünschte Wirkung erzielen, kann vielfältige Gründe haben.
Einer der gravierenden (und zugleich eine bittere Erkenntnis) ist, dass Ihr Content keinen interessiert!
Erstellen Sie Zielgruppen relevanten Content
Was sind relevante Inhalte, fragen Sie sich?
Die Antwort ist simple. Relevanter Content sind Informationen, die für die Zielgruppe Mehrwert in Form von Antworten auf Fragen bieten.
Dabei steht in den seltensten Fällen ihr Produkt oder Ihr Unternehmen im Vordergrund. Vielmehr geht es hier um die Befriedigung des Informationsbedarfs Ihres Kunden!
Versetzten Sie sich in Ihre Zielgruppe und finden heraus, welche Fragen und Bedürfnisse die Menschen, Ihre Follower, haben.
Für mehr Informationen lesen Sie unseren Blog-Artikel „Langfristige Content-Strategie aufbauen“
Content-Jahresplan
Sind die Inhalte definiert, braucht es eine langfristige Planung in Form eines Content-Kalenders (ideal: einen Plan über die Zeitdauer eines Jahres). Planen Sie Ihre Beiträge im Voraus und überlegen Sie, wer die internen Content-Lieferanten sind. Kümmern Sie sich rechtzeitig um geeignete Bilder, verfassen Sie Artikel und bereiten Ihren Content entsprechend vor.
Ebenfalls zu einer langfristigen Planung gehört die Definition, welche Personen für den Unternehmens- LinkedIn-Account zuständig sind.
Profi-Tipp von Fred Hoffmann (Social Media Manager bei SK Online Marketing)
Versuchen Sie unbedingt eigene, individuelle Bilder für Ihre Posts zu verwenden. Veröffentlichungen reiner Textbeiträge ohne Foto oder Video performen um 98 % schlechter (!) als Posts mit Bildern.
Die erfolgreichste Content-Art ist Video. Sie erzielen ein fünffach größeres Engagement. Die Besonderheit von Native Videos auf LinkedIn ist, dass wenn Nutzer über ein Video scrollen, dieses automatisch abgespielt wird. Das weckt immense Aufmerksamkeit. Zudem ist der LinkedIn-Algorithmus so programmiert, dass direkt gehostete Videos auf der Plattform, priorisiert ausgespielt werden.
Haben Sie Fragen zu LinkedIn oder anderen Social Media Accounts?
Gerne beraten wir Sie.