Google Ads: Qualitätsfaktor verbessern

Was ist der Google Ads Qualitätsfaktor (QF)?


Der Qualitätsfaktor in Google Ads ist eine Schätzung von Google der Qualität meiner Anzeige, des gewählten Keywords und der Zielseite. Der Qualitätsfaktor wird von 1-10 angegeben, wobei 1 sehr schlecht und 10 sehr gut ist. Die Höhe des Qualitätsfaktors nimmt entscheidenden Einfluss auf das Ranking der Anzeige und dessen Kosten per Klick. Jedes Keyword einer Anzeigengruppe wird einzeln bewertet und erhält seinen eigenen Qualitätsfaktor.

Qualitätsfaktor in Google Ads anzeigen und analysieren.


Gehen Sie in Ihre Anzeigengruppe und dort auf Keywords. Rechts über der Keywordliste finden Sie einen Butten SPALETEN. Wenn Sie dort auf Spaten anpassen klicken können Sie unter QUALITÄTSFAKTOR den Qualitätsfaktor einblenden. Nach dem Speichern erscheint der Qual. Faktor ganz rechts in der Tabelle.

Qualitätsfaktor-Einblenden

Nun klicken wir in der Spalte oben auf Qual. Faktor um die Spalte aufsteigend zu sortieren. Unser Ziel sollte es sein alle Qualitätsfaktoren auf einen Wert von 8 oder höher zu haben. Jeden Wert der kleiner ist müssen wir uns genau anschauen. Die Begründung für den schlechteren Faktor sehen wir in der Spalte Status. Wenn Sie über den Status des Keywords gehen bekommen Sie einen Tooltip wo Sie die Qualitätsbewertung im unteren Bereich finden. Bei allen schlechten Bewertungen müssen wir nun aktiv werden, um unseren Wunschwert zu erhalten.  Alle Keywords mit einem Qualitätsfaktor von 1-2 sollten Sie sofort löschen oder deaktivieren, da die Optimierung in dieser Anzeigengruppe wahrscheinlich nicht gelingen wird.

Was beeinflusst den Qualitätsfaktor?


Es gibt drei Faktoren die Google zur Bemessung der Qualität bewertet. Wobei hier von unterdurchschnittlich (1) bis überdurchschnittlich (10) bewertet wird.

  • Voraussichtliche Klickrate
  • Anzeigenrelevanz
  • Nutzererfahrung mit der Zielseite

Die Voraussichtliche Klickrate und die Anzeigenrelevanz können direkt im Google Ads Konto beeinflusst werden. Die Verbesserung der Nutzererfahrung der Zielseite ist wesentlich schwieriger und geht nur auf Ihrer Internetseite. Verbesserungen wirken sich fast sofort auf den Qualitätsfaktor aus und können ständig kontrolliert werden.

Der Qualitätsfaktor wirkt sich auf den CPC und das Ranking aus.


Der Qualitätsfaktor ist so wichtig, weil er sich direkt auf die Klickpreise und das Ranking auswirkt. Der Anzeigenrang berechnet sich so:

Anzeigenrang = Preis pro klick Gebot (max. CPC) * Qualitätsfaktor

Die Klickkosten berechnen sich grob dargestellt so:

CPC = (Anzeigenrang der erreicht werden soll / Qualitätsfaktor) + max. CPC

In den Berechnungen sieht man sehr deutlich das der Qual. Faktor einen erheblichen Einfluss hat. Aus diesem Grund sollten auch Keywords, die keinen guten Rang erreichen gelöscht werden.

So können Sie die Klickrate und die Anzeigenrelevanz verbessern.


Hier geben wir Ihnen einige Tipps wie Sie schnell Ihre Klickrate und Anzeigenrelevanz verbessern können.

  • Schreiben Sie immer 3 Anzeigen pro Anzeigengruppe. Verändern Sie im ersten Schritt nur die Headlines um beim A/B Test zu wissen was die Verbesserung bewirkt hat. Löschen Sie nach einiger Zeit die Anzeigen mit einem CTR unter 2% und schreiben Sie neue.
  • Verwenden Sie in einer Anzeige in der Headline Platzhalter {Keyword:Ihr Standarttext}. Dadurch wird genau das in der Headline angezeigt was der User gesucht hat. Solche Anzeigen werden in der Regel besonders gerne geklickt.
  • Packen Sie nicht zu viele verschiedenen Keywords in Ihre Anzeigengruppen. Nehmen Sie lieber wenige ähnliche wo die besten Keywords auch im Anzeigentext verwendet wurden.
  • Verwende Sie alle möglichen Anzeigenerweiterungen. Durch die Erweiterungen nehmen Ihre Anzeigen mehr Platz ein und werden damit auffälliger. Schauen Sie regelmäßig bei den Anzeigenerweiterungen rein. Google erweitert diesen Bereich immer mal wieder um etwas Neues.
  • Schreiben Sie in Ihren Anzeigen eine Aufforderung zum Handeln (CTA) wie „Jetzt Rabatt sichern“ oder „Jetzt Angebot anfordern!“. Das ist zwar die alte Werbeschule, funktioniert aber immer noch sehr gut.

Machen Sie eine Bedarfsanalyse für Ihr Inbound Marketing!

So können Sie die Nutzererfahrung auf Ihrer Zielseite verbessern.


Als erstes müssen wir sicherstellen das der Kunde auf der Zielseite auch das vorfindet was im in der Anzeige suggeriert wurde. Also wenn es in der Anzeige um Armbanduhren ging sollte auch die Zielseite Uhren zeigen und am besten auch noch genau das Model was in der Anzeige angesprochen wurde.

  • Verwenden Sie in den Headlines, Texten und Bildunterschriften Keywords die auch in Ihrer Anzeige verwendet wurden.
  • Auch die Metabeschreibungen der Seite sollten (meta title, meta description) Teile des Anzeigentextes beinhalten.
  • Kontaktdaten, Impressum, AGB etc. sollten leicht erreichbar sein.
  • Achten Sie auf die Landegeschwindigkeit der Seite. Hier ein kostenloses Tool zum Testen: https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
  • Achten Sie beim Verwenden von Formularen darauf, dass die Daten geschütz sind und der Kunde auf die AGB´s aufmerksam gemacht wird.
  • Schauen Sie sich in Google Analytics die Absprungrate und die Verweildauer auf der Seite an. Überlegen Sie sich eine Strategie, diese Werte zu verbessern. Beispielsweise das Einbinden von Filmen oder Infografiken kann hier sehr helfen.

Hinterlasse einen Kommentar