Warum man Pinterest nicht unterschätzen sollte.

Lange Zeit flog Pinterest unter dem „Social Media-Radar“ der Unternehmen. Im Jahre 2017 nutzten gerade einmal 30 % der weltweit tätigen Unternehmen Pinterest für Ihr Marketing. Die Plattform lag weit abgeschlagen hinter dem Platzhirschen Facebook, Instagram und Twitter. Doch mit steigenden Nutzerzahlen wird Pinterest für Unternehmen immer attraktiver. Warum auch Sie über Pinterest nachdenken sollten, erläutern wir Ihnen in diesem Blog-Artikel.

Steigende Nutzerzahlen


12 Millionen Deutsche nutzen Pinterest. Im gesamten deutschsprachigen Raum haben sich die Nutzerzahlen 2016 verdreifacht, 2017 und 2018 jeweils verdoppelt! Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. In der Zielgruppe der 18 bis 29-Jährigen nutzt jeder vierte Deutsche Pinterest. Eine andere Zahl ist noch beeindruckender: Bei Pinterest verweilen die „Pinner“ (so nennt man die Pinterest-Nutzer) doppelt so lange wie auf anderen Social Media Plattformen! Ebenfalls bemerkenswert: Jeden Tag, merken sich deutsche Pinterest-Nutzer fast 4 Millionen Pins auf Ihren Pinnwänden.

Pinterest Nutzerzahlen

Die Nutzer sind kaufbereit


Pinterest setzt da an, wo Kunden denken: „ich brauche ein paar neue Turnschuhe“ oder „ich brauche ein neues Sofa“. Darum sind Pinterest-Nutzer hochmotiviert ein Produkt zu kaufen! Pinterest funktioniert dabei ähnlich wie Google, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Pinner nach Ideen suchen und sich gerne inspirieren lassen. Daher können Marken und Unternehmen Ihre potenziellen Kunden in diesem Inspirationsprozess gezielt abholen, Ihnen Ideen liefern und somit häufig ein Geschäft abschließen.

Pinterest-Content ist für Social Media unfassbar langlebig


Es gibt viele Analysen und Studien darüber, wie lange ein Post von einem Unternehmen auf einer Social Media Plattform wirkt und gesehen wird. Veröffentlichen Sie beispielsweise etwas bei Facebook, dann wird dieser Post eine Halbwertszeit von 90 Minuten besitzen. Investieren Sie für den Post noch in Ads, dann verlängern Sie ihn vielleicht noch um 1 bis 2 Tage. Danach ist Ihr Post „entwertet“ und wird von fast keinem User mehr gesehen. Völlig anders bei Pinterest. Die Halbwertszeit beträgt pro Pin im Schnitt 3,5 Monate (Quelle: wiselytics). Konkret bedeutet das für ein Unternehmen: Selbst nach Wochen können durch den Pin noch Kunden auf die Website oder den Online-Shop gelenkt.

AA

MACHEN SIE EINE BEDARFSANALYSE FÜR IHR INBOUND MARKETING!

Traffic-Garantie


In Pinterest wird unter jedem gepinnten Bild die Original-URL hinterlegt. Beim Klicken auf dieses Bild verlässt der Nutzer dann Pinterest und generiert Traffic für die entsprechende URL. Ob auf die Website, in Onlineshops oder auf Blogs. Das funktioniert selbst bei nicht angemeldeten Usern. Auch diese werden, wenn Sie auf Pinterest-Bilder klicken, auf Websites verlinkt. Darum darf behauptet werden: Pinterest gewinnt als Traffic-Lieferant enorm an Bedeutung und liegt jetzt schon bei beachtlichen 9 % des gesamten Website-Traffics! Deutlich vor Instagram oder Twitter, die es jeweils nur auf 0,7 % schaffen.

Pinterest Suchergebnis „Cooler Schuhe“

Pinterest führt zur Kaufentscheidung


66 % kaufen ein Produkt, nachdem Sie es auf Pinterest gesehen haben! Die Plattform hilft 90 % der Pinner dabei, eine Kaufentscheidung zu treffen. Selbst wenn Pinterest-Nutzer gar nicht auf der Suche nach etwas Bestimmten sind, verführt Pinterest zum Kauf. 72 % der Nutzer gaben bei einer Umfrage zu Protokoll, dass Sie nachdem Sie inspiriert wurden, ein Produkt spontan kauften. Wo holen sich Menschen Online Anregungen und Ideen zu Produkten? Auf anderen Social Media Plattformen geschieht diese zu 35 %, durch Influencer oder Tipps von Online-Freunden zu 41 %, durch Suchmaschinen zu 48 % und, nun kommt es, bei Pinterest zu 62 %!

Pinterest wird auch gerne direkt in einem Ladenlokal genutzt. 45 % der Nutzer schauen während Sie shoppen, zeitgleich auf Pinterest nach Produkten die Sie gerade im Shop begutachten. (Quelle: Kantar Millwart Brown Studie, 2018 „Pinterest and the power of future)

Fazit


Wie sagt ein Sprichwort so schön: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“

Bei anderen Social Media Plattformen, wie z.B. Facebook ist organisches Wachstum kaum noch möglich. Wachstum kann im Grunde nur noch über bezahlte Werbung erlangt werden. Da wir absolut von dem Durchbruch von Pinterest auch in Europa überzeugt sind könne wir ihnen nur raten jetzt einzusteigen, wo noch mit geringen finanziellen Aufwendungen viel Wachstum möglich ist.

Als Social Media Agentur beraten wir Unternehmen dabei wie Sie Pinterest in Ihre Kommunikationsstrategie sinnvoll integrieren können. Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Erstberatung uns treten Sie mit uns in Kontakt.

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar